| |

Eindrücke aus dem Kindertraining

Rennerei, Schreierei, Fangen, Ringen, Lachen – wer den Anfang einer Stunde Aikido für Kinder erlebt, mag sich verwundert fragen, wie diese wilden Horde sinnvoll Aikido trainieren kann: Eine moderne japanische Selbstverteidigungskunst, die ein großes Maß an Selbstdisziplin verlangt.
Die Trainerin klatscht zweimal in die Hände, und nun formieren sich die Kinder: Die 4 – 5 jährigen im Schülerkreis, die älteren auf der Schülerlinie. „Seiza eine Minute“ – die Kinder wissen, jetzt machen sie eine der wertvollsten Übungen: Eine Minute lang still gerade im Fersensitz verharren, ohne hin- und her zu wackeln, zu sprechen oder Quatsch zu machen. Das ist für die Kids eine echte Herausforderung – und die meistern sie!

Weil ein neues Kind dabei ist, fragt die Trainerin: „Warum sitzen wir Seiza?“ „Um uns besser zu konzentrieren“ „So bereiten wir uns auf die Stunde vor“ „Im Seiza können wir besser zuhören“ kommen die Antworten von Kindern, die schon länger dabei sind. „Das ist richtig“, sagt die Trainerin und fügt hinzu „Im Seiza könnt Ihr üben, ganz bei Euch zu bleiben, selbst wenn es um Euch herum unruhig ist oder Euch jemand ärgern will. Das macht Euch stark, ohne den Anderen klein zu machen.“

Diese Selbststärkung durch Meditation ist ein zentraler Aspekt des Trainings, die freie körperliche Bewegung ein anderer. Und natürlich üben wir Aikido-Bewegungen. Dieses technische Training ist aber kein Selbstzweck, und er bereitet auch nicht auf Wettkämpfe vor, in denen der Beste gewinnt. Vielmehr schaffen sie einen Raum, in dem die Kinder in der gemeinsamen Bewegung erfahren können, wie wichtig die „Samurai-Tugenden“ sind, z.B. Respekt und Fairness: Sie ermöglichen es, sich selbst zu verteidigen, ohne den anderen zu verletzen. Und die Kinder erleben konkret, dass sie nur dann üben und Fortschritte machen können, wenn sie zusammenarbeiten.

So verbindet sich im Aikido für Kinder körperliches Training, das Fitness, Koordination und Konzentration fördert, mit einem inneren Weg, der das einzelne Kind ebenso stärkt wie seine sozialen Kompetenzen – und dabei richtig viel Spaß macht!

Ähnliche Beiträge

  • Winterpause 2024/25

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Das Training beginnt wieder im Januar: Das Dojo is vom 21.12.2024 bis zum 13.01.2025 geschlossen. Das erste…
    Read More Winterpause 2024/25
  • Erfolgreiche Graduierungen

    Posted on
    Kleine, feine Kinder-Passage im November Schnief, Hust – der November schickt viele mit Erkältungen aller Art ins Bett.Umso erfreulicher: Sechs Aikido-Kinder konnten gestern, am Samstag 16.11.2024, ihre Passage machen und erhalten damit eine neue Graduierung. Wir gratulieren allen Passagieren und…
    Read More Erfolgreiche Graduierungen
  • Stilles Training mit Kindern

    Posted on
    von Monika Neubrand, Kindertrainerin im AIKIDO Zentrum Offenbach e.V. “Love brings breath to harmony, harmony brings force joy, joy is the greatest treasure.” O’Sensei M. UeshibaQuelle: Sensei Hikitsuchi Michio: The heart of Aikido; https://youtu.be/eZ7ZNkIRRMU?si=rWRYlG6GhzzFiPU3) Das Dojo hat in den Weihnachtsferien…
    Read More Stilles Training mit Kindern
  • Winterpause 2023/24

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Das Training beginnt wieder im Januar: Kinder-Aikido startet wieder am 16. Januar 2024 Erwachsene (Aikido & Ken…
    Read More Winterpause 2023/24
  • Neue Webseite 2023

    Posted on
    Es ist mal wieder soweit: Das AZOF hat eine neue Webseite. Klarer, schlanker, schöner! Wir hoffen Sie gefällt Euch und dass Ihr alle Informationen, die Ihr sucht auch findet. Falls nicht, sagt uns unbedingt Bescheid – wir beheben das Problem!
    Read More Neue Webseite 2023