| |

Mit dem Schwert nach Calais – Reisebereicht Teil 3

Tag 2 und 3

Das ist der dritte Teil meines Reiseberichts. Heute: Aishin und Jissen Kumi Tachi. Zu den früheren Teilen geht es hier: Teil1, Teil2, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7.

Aishin und Jissen

Mein ambitioniertes Ziel jeden Tag einen Bericht zu schreiben habe ich inzwischen begraben. Die Zeit wird doch ziemlich knapp und ich will mich auch nicht immer hinter dem Bildschirm vergraben – die meisten Teilnehmer treffe ich so selten, dass es viel zu schade ist sich nicht auszutauschen.

Vortrag von Araya Kancho

Wir sind nun voll im Lehrgang angekommen und der tägliche Rhythmus verfestigt sich. Das morgendliche freie Training habe ich bisher immer zugunsten von mehr Schlaf ausfallen lassen. Nach dem Frühstück geht es zum Morgentraining. Araya Kancho spricht dann ca. 1 Stunde über ein Thema und danach üben alle zusammen. Gestern und heute waren das Suburi  (übersetzt: leere Schnitte) – zum Beispiel Kesa Giri (diagonaler Schnitt) und Kiri Age (diagonaler Schnitt nach oben). Dienstag früh haben wir dann Verkettungen/Wiederholungen von Schnitt-Sequenzen geübt (funi shin).

Aishin und Jissen Kumi Tachi

Nachmittags wird in den Gruppen weiter an den Kata-Serien geübt. Wir haben Montag die dritte Serie (Aishin Kumi Tachi (相心組太刀) geübt. Die Kanji  fü Ai Shin bedeuten Harmonie/Energie und Herz/Spirit. Ai Shin meint also gleicher Geist oder gleiche Intention und auch gleiche Intensität. In dem Video am Anfang des Beitrags übe ich mit Axel Buksnowitz aus dem Kikentai Dojo in Berlin. Dienstag haben wir die vierte Serie (Jissen Kumi Tachi (実戦組太刀)) geübt, die im Wesentlichen Elemente der ersten drei Serien kombiniert aber schneller und intensiver ausgeübt wird. Die Kanji in Jissen beudeten echt und Kampf, also wirklich kämpfen! Jetzt wird es also ernst. Uke greift ernsthaft an und versucht auch zu gewinnen.

Falls ihr Lust bekommt auch einmal ein Schwert in die Hand zu nehmen – einfach zum Probetraining anmelden.

Am Abend sind wir zum Strand gegangen und haben den Sonnenuntergang genossen.

Sonnenuntergang am Strand in Calais.

Ähnliche Beiträge

  • Winterpause 2024/25

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Das Training beginnt wieder im Januar: Das Dojo is vom 21.12.2024 bis zum 13.01.2025 geschlossen. Das erste…
    Read More Winterpause 2024/25
  • Erfolgreiche Graduierungen

    Posted on
    Kleine, feine Kinder-Passage im November Schnief, Hust – der November schickt viele mit Erkältungen aller Art ins Bett.Umso erfreulicher: Sechs Aikido-Kinder konnten gestern, am Samstag 16.11.2024, ihre Passage machen und erhalten damit eine neue Graduierung. Wir gratulieren allen Passagieren und…
    Read More Erfolgreiche Graduierungen
  • Stilles Training mit Kindern

    Posted on
    von Monika Neubrand, Kindertrainerin im AIKIDO Zentrum Offenbach e.V. “Love brings breath to harmony, harmony brings force joy, joy is the greatest treasure.” O’Sensei M. UeshibaQuelle: Sensei Hikitsuchi Michio: The heart of Aikido; https://youtu.be/eZ7ZNkIRRMU?si=rWRYlG6GhzzFiPU3) Das Dojo hat in den Weihnachtsferien…
    Read More Stilles Training mit Kindern
  • Winterpause 2023/24

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Das Training beginnt wieder im Januar: Kinder-Aikido startet wieder am 16. Januar 2024 Erwachsene (Aikido & Ken…
    Read More Winterpause 2023/24
  • Neue Webseite 2023

    Posted on
    Es ist mal wieder soweit: Das AZOF hat eine neue Webseite. Klarer, schlanker, schöner! Wir hoffen Sie gefällt Euch und dass Ihr alle Informationen, die Ihr sucht auch findet. Falls nicht, sagt uns unbedingt Bescheid – wir beheben das Problem!
    Read More Neue Webseite 2023