| |

Mit dem Schwert nach Calais – Reisebericht Teil 6

Misogi

Das ist der sechste Teil meines Reisebericht. Heute – Misogi. Zu den anderen Teilen geht es hier entlang: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 7. Alle Photos sind von A. Christodoulou.

Vor dem Misogi - im Kreis um Araya Kancho. Gleich wird es ernst.
Vor dem Misogi – im Kreis um Araya Kancho. Gleich wird es ernst.

 

Heute morgen wird es ernst. Um 6:30 Uhr treffen wie uns, um das Misogi zu beginnen. Dazu trägt jeder Mann einen Fundoshi (traditionelles Lendentuch, dass auch beim Sumo getragen wird) und ein Hachimaki, ein Stirnband.  Das Fundoshi ist einfach ein langes Tuch, dass geschickt um die Lenden gewickelt wird und alles sicher verpackt. Das war Anlass zu einiger Besorgnis, denn wenn die Wicklung nicht fest genug ist dann kann es sich während des Misogi lösen – und das will keiner.  Die Frauen tragen einem dünnen Kimono und Badesachen darunter.

 

Misogi - Auf dem Weg ins Meer. Mit Fundoshi und Hachimaki und etwas Gänsehaut.
Misogi – Auf dem Weg ins Meer. Mit Fundoshi und Hachimaki und etwas Gänsehaut.

 

Am Strand angekommen beginnen wir mit Furi Tama (lit. die Seele schütteln) und Tori Fune (lit. Vogel Boot, Ruderübung). Danach wird es ernst und wir gehen ins Wasser.  Hüft- bis brusttief steht man im Meer und rezitiert den O Harae Kotoba. Überraschenderweise ist das Wasser fast angenehm warm im Vergleich zum kühlen Wind. Die Wellen schütteln uns ordentlich durch, aber als am Ende die Sonne direkt vor uns aufgeht bekommt dieser besondere Moment eine zusätzliche schöne Qualität.

 

Misogi im Meer bei Sonnenaufgang
Misogi im Meer bei Sonnenaufgang

 

Zurück an Strand ziehen wir uns schnell an und beginnen mit  Schwertübungen (suburi). Etwas durchgefroren ist es angenehm sich zu bewegen und mir wird wieder wärmer.  Die warme Dusche am Schluss hilft natürlich auch.

 

Misogi - Nach dem Bad in den Wellen folgen Suburi am Strand.
Misogi – Nach dem Bad in den Wellen folgen Suburi am Strand.

 

Das war mein erstes Misogi. Ich finde es eine wirklich wertvolle Erfahrung und kann es jedem nur empfehlen.

 

Misogi - Suburi bei Sonnenaufgang
Misogi – Suburi bei Sonnenaufgang

 

Lust auf mehr? Einfach mal zu einem Probetraining vorbei kommen.

Ähnliche Beiträge

  • Winterpause 2024/25

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Das Training beginnt wieder im Januar: Das Dojo is vom 21.12.2024 bis zum 13.01.2025 geschlossen. Das erste…
    Read More Winterpause 2024/25
  • Erfolgreiche Graduierungen

    Posted on
    Kleine, feine Kinder-Passage im November Schnief, Hust – der November schickt viele mit Erkältungen aller Art ins Bett.Umso erfreulicher: Sechs Aikido-Kinder konnten gestern, am Samstag 16.11.2024, ihre Passage machen und erhalten damit eine neue Graduierung. Wir gratulieren allen Passagieren und…
    Read More Erfolgreiche Graduierungen
  • Stilles Training mit Kindern

    Posted on
    von Monika Neubrand, Kindertrainerin im AIKIDO Zentrum Offenbach e.V. „Love brings breath to harmony, harmony brings force joy, joy is the greatest treasure.“ O’Sensei M. UeshibaQuelle: Sensei Hikitsuchi Michio: The heart of Aikido; https://youtu.be/eZ7ZNkIRRMU?si=rWRYlG6GhzzFiPU3) Das Dojo hat in den Weihnachtsferien…
    Read More Stilles Training mit Kindern
  • Winterpause 2023/24

    Posted on
    Das Team des Aikido Zentrum Offenbach wünscht allen Mitglieder und deren Angehörigen eine geruhsame Zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Das Training beginnt wieder im Januar: Kinder-Aikido startet wieder am 16. Januar 2024 Erwachsene (Aikido & Ken…
    Read More Winterpause 2023/24
  • Neue Webseite 2023

    Posted on
    Es ist mal wieder soweit: Das AZOF hat eine neue Webseite. Klarer, schlanker, schöner! Wir hoffen Sie gefällt Euch und dass Ihr alle Informationen, die Ihr sucht auch findet. Falls nicht, sagt uns unbedingt Bescheid – wir beheben das Problem!
    Read More Neue Webseite 2023